Green Bonds

Transformation zu nachhaltigeren Lebensräumen fördern

 

Die Immobilienwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Laut des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ist die Bau- und Gebäudebranche für etwa 38% der weltweiten energiebedingten CO2- Emissionen verantwortlich. Die notwendige Transformation hin zu nachhaltigeren Lebensräumen, der vielerorts bestehende Wohnraummangel und die wachsende Bevölkerungskonzentration in Metropolregionen sind wichtige Herausforderungen, aber auch Chancen, für die europäische Immobilienwirtschaft. Nachhaltige Fortschritte in der Immobilienbereich können in erheblichem Maße positive Wirkungen auf die Stabilität und Widerstandsfähigkeit unserer Umwelt, aber auch auf unser tägliches Leben haben.

 

Durch belastbare, maßgeschneiderte Nachhaltigkeitskonzepte wollen wir für mehr Klimaschutz, ein umweltfreundlicheres und energieeffizienteres Wohnen, für den Ausbau von Infrastruktur sauberer Mobilität und für ein nachhaltigeres Wirtschaften sorgen sowie gleichzeitig auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.

Green Bond Framework: Klare Richtlinie für grüne Anleihen

Mit Green Bond Framework verfügt die ONE GROUP über eine klare und solide Richtlinie für Emissionen von grünen Anleihen („Green Bonds“). Es dient dabei als Prozessleitfaden für die Identifikation, Bewertung und Auswahl von grünen Projekten und grünen Geschäftsmodelle und es schafft Richtlinien für die Überwachung, Berichterstattung und den Umgang mit etwaigen nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf bestimmte Nachhaltigkeitsfaktoren (sog. „Principle Adverse Impacts“, „PAIs“).

  • ONE GROUP - Green Bond Framework (pdf / 278.77 KiB )
    Download

Handeln in einem eindeutigen Referenzrahmen

Basierend auf den freiwilligen Leitlinien der Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA), beschreibt dieses Green Bond Framework die vier Kernkomponenten:

1) Verwendung der Emissionserlöse (Use of Proceeds),

2) Verfahren zur Projektbewertung und -auswahl (Process for Project Evaluation and Selection),

3) Verwaltung der Erlöse (Management of Proceeds) und

4) Berichterstattung (Reporting).

Darüber hinaus orientiert sich das Green Bond Framework an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und an der EU-Verordnung 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (EU-Taxonomie), soweit diese jeweils anwendbar sind.

Das Green Bond Framework dient insbesondere den Tochtergesellschaften der ONE GROUP als Referenzrahmen für ihre jeweiligen Green Bond Emissionen. Die ONE GROUP wirkt darauf hin, dass Tochtergesellschaften, soweit sie Green Bonds emittieren, dieses Green Bond Framework jeweils für sich anwenden werden.

Unsere Produkte unter dem Green Bond Framework

ProReal Green Solutions   zum Produkt

  • Namensschuldverschreibungen mit fester Verzinsung im Sinne des Vermögensanlagengesetzes

  • Sie investieren mittelbar in grüne Projekte der bonitätsstarken SORAVIA-Tochter ADOMO
  • Fokus auf nachhaltiges Energiemanagement
  • Drei Tranchen à maximal 20 Anteile

Stand: 18.04.2023