Datenschutzerklärung

 

Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten daher sehr ernst und halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten über unsere Website an die gesetzlichen Bestimmungen. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Website unter der URL: www.onegroup.de; sie gilt nicht für Websitesauf die wir durch einen Link lediglich verweisen.

Verantwortliche Stelle

One Group GmbH
Bernhard-Nocht-Straße 99
D-20359 Hamburg
Tel.: +49 40 69 666 69-900
E-Mail: info@onegroup.de

Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRB Hamburg 108645

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der One Group GmbH

Frau Sophie Schille
IBS data protection services and consulting GmbH
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
Tel.: +49 40 540 90 97 – 80
E-Mail: dsb@ibs-data-protection.de
Internet: https://ibs-data-protection.de

 

Grundsätze der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.

Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Dienstleistungen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

 

Speicherdauer

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 

Mögliche Empfänger personenbezogener Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von einer zulässigen Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

 

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ebenso verarbeiten wir personenbezogene Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Bei den einzelnen Verarbeitungen informieren wir Sie konkret, welche berechtigten Interessen dies jeweils sind. Rechtsgrundlage für die Interessensabwägung aufgrund des berechtigten Interesses ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ebenso ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten möglich, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gegeben haben. Zudem können wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sein, Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

 

Berechtigtes Interesse

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses. Berechtigte Interessen können Direktwerbung, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensführung, Öffentlichkeitsarbeit, der Betrugsbekämpfung dienen, der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sowie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ist es im Einzelfall nicht möglich, einem berechtigten Interesse zu widersprechen, weisen wir bei der jeweiligen Verarbeitung darauf hin.

Sollten im Einzelfall weitere berechtigte Interessen bestehen, werden wir Sie in diesem Fall vor der Verarbeitung explizit darauf hinweisen.

 

Drittlandstransfer

Es ist möglich, dass personenbezogene Daten an ein Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union) übermittelt werden. Eine Übermittlung erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren.

Verarbeitung im Einzelnen

Verarbeitung im Einzelnen

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegt werden, wenn Sie eine Website aufrufen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Bei technisch notwendigen Cookies liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unserem berechtigten Interesse der Gewährleistung von Sicherheitsmaßnahmen, aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen oder Zurverfügungstellung notwendigen Funktionen für die Website.

Cookies, die über das technisch Erforderliche hinausgehen, werden für Die Verbesserung unserer Services auf der Website, zu Statistik. und Analysezwecken verwendet. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Speicherdauer

Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht.

Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie explizit dazu eingewilligt haben.

Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt.

Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht.

Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.

 

Speicherdauer

Die vorgenannten Daten werden zweckgebunden gespeichert. Nach Entfallen des Zwecks werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Newsletterformular

Art und Umfang der Verarbeitung

Sofern Sie sich auf unserer Website zum Empfang eines unserer Newsletter anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen und ob Sie uns als Finanzberater oder Interessent anschreiben und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und Ihrer IP-Adresse.

Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht innerhalb von 48 Stunden die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletterversand verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Newsletterversands auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter (Widerruf) können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären.

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorstehenden Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten zum Newsletterversand speichern wir daher, solange Sie den Newsletter abonniert haben.

 

Newsletter Tracking

Sollten Sie einen unserer Newsletter abonniert haben, möchten wir Sie darüber informieren, dass eine pseudonymisierte Auswertung erfolgt, inwieweit die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Es ist technisch möglich, diese Angaben den einzelnen Newsletter-Empfängern zuzuordnen. Eine Analyse von personenbezogenen Daten ist jedoch ausgeschaltet, d.h. dass die Informationen über Newsletter-Empfänger nur pseudonymisiert ausgewertet werden. Die Auswertungen können nicht entschlüsselt und einzelnen Personen zugeordnet werden.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Optimierung der Newsletterinhalte und -gestaltung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem.  Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären.

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

 

Deaktivierung des Trackings

Das Newsletter-Tracking können Sie verhindern, indem Sie den Newsletter nicht abonnieren oder mit Wirkung für die Zukunft, wenn Sie den Newsletter abbestellen.

Kontaktformulare

Art und Umfang der Verarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, auf unterschiedlichen Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Dazu zählen insbesondere die Kontaktaufnahme mittels der Formulare auf unserer Website oder per E-Mail. Die Informationen, die über die Pflichtfelder in den Formularen erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.

Bei der Nutzung der Kontaktformulare erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Im Anschluss erhalten Sie bei bestimmten Formularen eine E-Mail, in der Sie die z. B. die Anmeldung zum Newsletter oder eine Rückrufbitte bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht innerhalb von 48 Stunden die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletterversand oder den Rückruf verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unserer Kontaktformulare erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zum Versand und Angebot von Produkten und Dienstleistungen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

Speicherdauer

Soweit Sie die Kontaktformulare auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von 10 Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses. Soweit Sie der werblichen Nutzung Ihrer Kontaktdaten zugestimmt haben, speichern wir die erhobenen Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.

 

Kontaktformular für Bewerber

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular eine Bewerbung bei uns einzureichen. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können.

Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.

Bei der Nutzung des Bewerberformulars erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund der Nutzung des Bewerberformulars erfolgt zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des § 26 BDSG.

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten im Kontaktformular für Bewerber, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich.

Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, nutzen Sie bitte andere Möglichkeiten der Bewerbung bei uns.

Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. In diesem Falle legen SIe einen Account für Ihre Bewerbung an, über den SIe sich bei uns bewerben.

 

Speicherdauer

Wir speichern die erhobenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens [sowie im Falle einer Nichteinstellung für die Dauer von sechs Monaten ab Datum der Ablehnung und im Falle einer Einstellung für die Dauer von drei Jahren nach Ende der Beschäftigung.]

Anmeldeformular Projektbesichtigung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, sich und ggf. bis zu drei weiteren Personen über ein bereitgestelltes Formular sich für die Besichtigung eines Projekts anzumelden. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich, um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig Ihren Firmennamen bereitstellen. Bei der Nutzung des Registrierungsformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Formulars erfolgt zum Zweck der Registrierung der Veranstaltungsteilnehmer und Bearbeitung Ihrer Anmeldung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich.

Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

 

Speicherdauer

Soweit Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Google Analytics

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Website. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person vor der Übermittlung an Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, Browser- und Geräteinformationen, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Soweit Sie Ihre Einwilligung zu Diensten der Google Ireland Limited erteilen, umfasst die Einwilligung auch die Übermittlung von Informationen in die USA, da weder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, noch andere geeignete Garantien für die Übermittlung vorliegen. Bitte beachten Sie, dass in den USA aktuell kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann und eine Übermittlung an Empfänger in den USA grundsätzlich die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen beeinträchtigen können. Dies beinhaltet auch den Zugriff auf Ihre Daten durch Behörden und die eingeschränkte Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte. Trotz der Kenntnisnahme dieser Risiken willigen Sie in die Übermittlung ausdrücklich ein.

 

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Ein Besuch unserer Webseiten ist ohne die Bereitstellung dieser Informationen grundsätzlich möglich.

Cookies ablehnen

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website ablehnen, indem sie nicht in die Verarbeitung zu Analysezwecken einwilligen. Eine im Cookie-Banner gegebene Einwilligung kann zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie den Cookie löschen. Wie oben bereits dargestellt, können Sie außerdem jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist ein Besuch unserer Website möglich, jedoch stehen ggf. nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.

 

Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website die Komponente Google Tag Manager integriert. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Google Tag Manager speichert in diesem Zusammenhang Cookies auf Ihrem Computer und analysiert, soweit Webtracking Tools mittels Google-Tag-Manager ausgeführt werden, Ihr Surfverhalten (sogenanntes „tracken“). Diese von einzelnen in Google-Tag-Manager eingebundenen Tags gesendeten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und verarbeitet. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von Tags von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die mittels Google-Tag Manager gewonnenen Informationen nutzen wir, um Ihren Besuch auf unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Soweit Sie Ihre Einwilligung zu Diensten der Google Ireland Limited erteilen, umfasst die Einwilligung auch die Übermittlung von Informationen in die USA, da weder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, noch andere geeignete Garantien für die Übermittlung vorliegen. Bitte beachten Sie, dass in den USA aktuell kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann und eine Übermittlung an Empfänger in den USA grundsätzlich die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen beeinträchtigen können. Dies beinhaltet auch den Zugriff auf Ihre Daten durch Behörden und die eingeschränkte Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte. Trotz der Kenntnisnahme dieser Risiken willigen Sie in die Übermittlung ausdrücklich ein.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Ein Besuch unserer Webseiten ist ohne die Bereitstellung dieser Informationen grundsätzlich möglich.

 

Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website ablehnen, indem sie nicht in die Verarbeitung zu Marketingzwecke einwilligen. Eine im Cookie-Banner gegebene Einwilligung kann zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie den Cookie löschen. Wie oben bereits dargestellt, können Sie außerdem jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist ein Besuch unserer Website möglich, jedoch stehen ggf. nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.

 

GoogleMaps (2-Klick-Lösung)

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken (wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Website sind Inhalte von Google Maps („Google“) eingebunden. Durch den Besuch einer Unterseite unserer Website, auf der Google Maps eingebunden ist, werden Daten über Ihr Verhalten bei der Nutzung von Google Maps an Google übermittelt und von Google verarbeitet.

Die Verarbeitung und Übermittlung an Google erfolgt nicht automatisch, sondern ausschließlich durch aktives Anklicken des Nutzers. Erst durch diese bewusste Nutzung werden Daten über Ihr Verhalten bei der Nutzung von Google Maps an Google übermittelt und von Google verarbeitet. Google erhält dabei z.B. die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.

Zu den von Google verarbeiteten Daten können insbesondere Ihre IP-Adresse und Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen Ihrer Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Google verarbeitet diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung von Google Maps.

Sind Sie Kunde von Google und bei einem Dienst von Google eingeloggt, so werden diese Daten direkt mit Ihrem Google-Konto verknüpft. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Website bei Google ausloggen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Dies dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

 

Cookienutzung ausschließen

Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Google Maps nicht verwenden.

Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

 

Datenübermittlung in die USA / Wegfall des Privacy Shields

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass mit 16. Juli 2020 aufgrund eines Rechtsstreits einer Privatperson und der irischen Aufsichtsbehörde das sogenannte „Privacy-Shield“, ein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission nach Art. 45 DSGVO, mit dem den USA unter bestimmten Umständen ein angemessenes Datenschutz Niveau bestätigt wurde, per unverzüglicher Wirkung nicht mehr gültig ist.

Das Privacy Shield stellt daher keine gültige Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA mehr dar!

Sofern eine Datenübermittlung durch uns in die USA überhaupt stattfindet oder ein Dienstleister mit Sitz in den USA von uns eingesetzt wird, verweisen wir darauf explizit in dieser Datenschutzerklärung (siehe insbesondere die Beschreibung der Technologien auf unserer Website).

Was kann die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA für Sie als Nutzer bedeuten und welche Risiken bestehen in diesem Zusammenhang?

Risiken für Sie als Nutzer sind jedenfalls die Befugnisse der US-Geheimdienste und die Rechtslage in den USA, die ein angemessenes Datenschutz-Niveau derzeit, nach Ansicht des EuGH, nicht mehr sicherstellen. U.a. handelt es sich dabei um folgende Punkte:

  • Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) sieht keine Beschränkungen der Überwachungsmaßnahmen der Geheimdienste und keine Garantien für Nicht-US-Bürger vor.
  • Presidential Policy Directive 28 (PPD-28) gibt Betroffenen keine wirksamen Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der US-Behörden und sieht keine Schranken für die Sicherstellung verhältnismäßiger Maßnahmen vor.
  • der im Privacy Shield vorgesehene Ombudsmann hat keine genügende Unabhängigkeit von der Exekutive; er kann keine bindenden Anordnungen gegenüber den Geheimdiensten treffen.

Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis der Standardvertragsklauseln?

Die von der Kommission im Jahr 2010 beschlossenen Standardvertragsklauseln (2010/87/EU vom 05.02.2010), Art. 46 Abs. 2 c DS-GVO, sind weiterhin gültig, jedoch muss ein Schutzniveau für die personenbezogenen Daten sichergestellt sein, das dem in der Europäischen Union entspricht. Hier sind also nicht nur die vertraglichen Beziehungen mit unseren Dienstleistern relevant, sondern auch die Zugriffsmöglichkeit auf die Daten durch Behörden in den USA und das dortige Rechtssystem (Gesetzgebung und Rechtssprechung, Verwaltungspraxis von Behörden).

Die Standardvertragsklauseln können Behörden in den USA nicht binden und stellen daher in den Fällen, in denen die Behörden nach dem Recht in den USA befugt sind, in die Rechte der betroffenen Personen einzugreifen ohne zusätzliche Maßnahme durch uns und unserem Dienstleister noch keinen angemessenen Schutz dar.

Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis Ihrer Einwilligung?

Es ist derzeit umstritten, ob eine informierte Einwilligung und damit eine willentliche und wissentliche Einschränkung von Teilen Ihres Grundrechts auf Datenschutz überhaupt rechtlich möglich ist.

Welche Maßnahmen ergreifen wir, um eine Datenübermittlung in die USA rechtskonform zu gestalten?

Soweit US-Anbieter die Möglichkeit anbieten, wählen wir die Verarbeitung von Daten auf EU-Servern. Damit sollte technisch sichergestellt sein, dass die Daten innerhalb der Europäischen Union liegen und ein Zugriff durch US Behörden nicht möglich ist.

Des Weiteren prüfen wir sorgfältig europäische Alternativen zu eingesetzten US-Tools. Dies ist jedoch ein Prozess, der nicht von heute auf morgen geht, da es auch um technische und wirtschaftliche Konsequenzen für uns geht. Nur sofern aus technischen und / oder wirtschaftlichen Gründen der Einsatz von europäischen Tools und / oder das sofortige Abschalten der US-Tools für uns unmöglich ist, werden US-Dienstleister derzeit weiterverwendet.

Für die weitere Verwendung von US-Tools treffen wir folgende Maßnahmen:

Soweit möglich und nicht ohnehin gesetzlich vorgesehen (zum Beispiel FATCA), wird vor Einsatz eines US-Tools Ihre Einwilligung abgefragt und sie vorab transparent über die Funktionsweise eines Dienstes informiert. Die Risiken bei Übermittlung von Daten in die USA finden Sie in diesem Punkt.

Mit US Dienstleistern bemühen wir uns Standardvertragsklauseln abzuschließen und zusätzliche Garantien einzufordern.  Insbesondere verlangen wir den Einsatz von Technologien die einen Zugriff auf Daten nicht möglich machen z.B. den Einsatz von Verschlüsselungen, die auch von US-Diensten nicht gebrochen werden können oder

Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung der Daten, bei der nur der Dienstleister die Zuordnung vornehmen kann.  Gleichzeitig verlangen wir zusätzliche Informationen vom Dienstleister, falls tatsächlich ein Zugriff auf Daten durch Dritte passiert bzw. das Ausschöpfen sämtlicher Rechtsmittel durch den Dienstleister, bis ein Zugriff auf Daten überhaupt gewährt wird.

Betroffenenrechte

Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:“

  • Auskunft gem. Art. 15 DSGVO i.V.m. § 34 BDSG über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
  • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden.
  • Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.“
  • Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO i.V.m. § 36 BDSG gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt.
  • Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling, findet nicht statt.

Hyperlinks

Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um diese inhaltlich an die Website anzupassen. Im gleichen Umfang aktualisieren wir diese Erklärung, wenn allgemein rechtliche Veränderungen vorliegen, die dies notwendig machen. Auf dieser Seite finden Sie die jeweils gültige Fassung.

Bei Fragen zum Datenschutz oder Ihren Betroffenenrechten wenden Sie sich gern an die zu Beginn der Seite angegebenen Ansprechpartner. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Stand: 4. Juli 2023